Neu Gelesen

Angelika Ertl: Jetzt haben wir den Salat! Praxisratgeber für Ernteglück im Biogarten und wie Sie zu unfassbar gesunden Lebensmitteln kommen.

Her mit dem Salat!

Gartenbücher habe ich viele und ich habe auch viele gute. Das muss ich sagen, vor allem dank meiner Rezensionstätigkeit. Oft merke ich mir aber auch nur Teilbereiche und verschenke die Bücher dann. Diesmal sicher nicht. Denn Angelika Ertls Jetzt haben wir den Salat! Praxisratgeber für Ernteglück im Biogarten und wie Sie zu unfassbar gesunden Lebensmitteln kommen ist so umfassend und so ganz genau das, wie ich gärtnern will, dass ich außer ihrem Buch eigentlich gar nichts mehr brauche.

Gut, ich gebe es zu. Ich mag auch den österreichischen Dialekt sehr. Mein Opa stammte aus Wien und wenn ich lese, wie Ertl »Paradeiser« und »Kisterl« schreibt, geht mir das Herz auf. Ich bin also voreingenommen. Aber: hier hat eine Frau ein Gartenbuch verfasst, die biologisch gärtnern will, die buntes Chaos liebt und gerne mit Gartenwoodo, Kräutern und Kompost experimentiert. Also ganz genau mein Beuteschema.

Grundlagen des biologischen Gärtnerns

Das tolle an Ertl ist, dass sie die Erfahrungen aus verschiedenen Richtungen vereint und evaluiert hat. Es geht also nicht nur um Permakultur oder effektive Mikroorganismen, sondern sie kombiniert ihre Erfahrungen und lässt sie zu einer Praxis verschmelzen, die auch beim Hobbygärtner ankommt. Es geht also um Kompost, Düngen und Mulchen genauso wie um ein biologisches Gleichgewicht im Garten. Dabei gelingt es ihr, die Aspekte immer auf Grundlagen herunterzubrechen, die sehr schnell umsetzbar sind.

Es gibt auch keine Vorbehalte gegenüber Gartenvorlieben – die kategorische Ablehnung von Kunstdünger ausgenommen. Also werden alle Beetformen vorgestellt. Sehr schnell befasst sich Ertl mit konkreten Pflanzplänen. Wer also loslegen mag, kann das mit ihrem Buch daneben sehr schnell tun. Mischkultur ist das Zauberwort ebenso wie Fruchtwechsel und Gründüngung. Salate im Winter, Heilkräuter im Garten, essbare Blüten. Auf Doppelseiten wird jeweils ein kurzer Überblick über Wissenswertes gegeben.

Viel breites Wissen über Gärten

Wer auf knapp zweihundert Seiten so viele Aspekte anreißt, kann nicht in die Tiefe gehen. Doch das macht nichts. Wer mehr über Permakultur oder andere Themenbereiche wissen will, findet im Literaturteil genügend Titel. Ertl geht es ums Machen, das merkt man deutlich, um die Lust am Gärtnern und draußen sein. Und das kann sie so wundervoll vermitteln, dass man am liebsten gleich zum Spaten greifen möchte.

Wildblumenwiese, Wildkräuter, Kochrezepte, Heilkräuterrezepte oder Gartenurlaub: jeder findet bei Angelika Ertl sein Gartenglück. Ich liebe auch den Anhang, weil Ertl hier ihre Bezugsquellen offenlegt, z.B. für biologisches Saatgut. Ein bisschen Werbung für den Eigenverlag und ihre Gartenreisen müssen auch sein, aber da der Gartenteil so sympathisch und gut geschrieben ist, bin ich hier sehr milde. Eine Gärtnerin aus Leidenschaft will von der Leidenschaft leben, das ist doch legitim. Ich jedenfalls habe eine neue Gartenbibel und das freut mich sehr.

Titelangaben:

Angelika Ertl: Jetzt haben wir den Salat! Praxisratgeber für Ernteglück im Biogarten und wie Sie zu unfassbar gesunden Lebensmitteln kommen.

Feldkirchen: Oliva Verlag, 2016. 192 Seiten. 24,50 EUR.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert